Mein Shop
MG-Bunker B-100 CSSR BS H0
MG-Bunker B-100 CSSR BS H0
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Vorbild und Geschichte
Im Jahre 1936 wurde bereits mit der Verstärkung der ersten Verteidigungslinie durch den Bau der mittleren MG-Schartenstände begonnen. Diese sind allgemein als "Ohrenstände" bekannt.
Diese mittleren MG-Schartenstände waren bis zu vier Linien hintereinander angelegt, mit Zwischenräumen von 150 bis 400 Meter und Abständen der Linien von 150 bis 250 Meter. Die rückwärtigen Stände stehen immer auf Lücke der vorderen. Feuerwirkung fast ausschließlich flankierend in das Zwischenfeld. Die wenigen Stände, die auch frontale Feuerscharten besitzen, liegen auf dem Hinterhang und sind dem direkt beobachteten Flachfeuer aus größerer Entfernung entzogen. Aus eigener Kraft konnte sich die Masse dieser Stände nach der Frontseite nicht verteidigen, sondern war auf das Feuer benachbarter oder rückwärtiger Stände oder auf das Feuer oder den Gegenstoß aus offenen Stellungen angewiesen. Bei den Ohrenständen können fünf Baumuster (A, B, C, D, E) unterschieden werden.
Muster B: 2 MG für Flanken- und Frontalfeuer
Vielfach zum Abschluss von Tälern angelegt. Wegen Gefahr des direkten Beschusses der Frontalscharte sind diese Stände weit nach rückwärts gezogen. Zur besseren Anpassung an das Gelände und für besondere Aufgaben sind sie auch in gebrochener Lage ausgeführt, d.h. ein MG liegt niedriger als das andere. Mit ganz geringen Abweichungen entspricht die Ausführung dem Muster A.
Quelle: https://www.festungsbauten.de/CSSR/CSSR_MG02.htm
Das Modell
Das Modell wurde sehr Detailliert gezeichnet, filigrane Türen, Stacheldrahthalter an der Bunkerdecke etc. Diese und ähnliche Bunker findet man heute noch oftmals in der CSSR.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
teilen










